Einrichtungskonzept Spielhaus Traunspark

Inhaltsverzeichnis

 

Präambel

 1. Spielhaus Traunspark

 2. Ziele

 3. Zielerreichung

 4. Konzeptionelle Inhalte

- 4.1 Offenheit                                                            - 4.2 Freiwilligkeit                                                       - 4.3 Partizipation                                                       - 4.4. Bedürfnis-, Lebenswelt-, Alltagsorientierung                                                      - 4.5 Beziehungsarbeit

 5. Sozialraum 

 6. Besucherstruktur

 7. Kooperationen

 8. Öffnungszeiten  

 9. angeleitete Angebote, zusätzlich zum offenen Bereich und Projekte

10. Ressourcen

- 10.1 Mitarbeitende                                                  - 10.2 Finanzen

 

 

 

 

Präambel

 

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit begleitet und fördert Kinder und Jugendliche auf dem

Weg zur Selbstständigkeit. Dabei setzt sie sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche im

Gemeinwesen partnerschaftlich integriert sind, sich wohl fühlen und an den Prozessen

unserer Gesellschaft mitwirken. Kinder und Jugendliche an den Prozessen unserer

Gesellschaft beteiligen, heißt: Ressourcen vor Defizite stellen, Selbstwert aufbauen,

Identifikation mit der Gesellschaft schaffen, integrieren und Gesundheitsförderung betreiben. Das Einrichtungskonzept bildet den pädagogischen Rahmen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit im Spielhaus Traunspark. Es liegt ein gesondertes Kinderschutzkonzept nach §79a SGB VIII vor, welches kontinuierlich bearbeitet, reflektiert und weiterentwickelt wird.  

 

1.Spielhaus Traunspark

Das Spielhaus Traunspark ist eine Einrichtung im Bezirksamt Hamburg Mitte, Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit, Fachamt Sozialraummanagement.                                                                                                                  Erstmalig 1968 geründet, gestiftet vom Deutsch-Amerikanischen-Frauenclub, entstand 2005 ein schöner Neubau, der von 0-14jährigen Kindern und deren Eltern besucht werden kann. Das Spielhaus verfügt, neben einer kleinen Küche, einem Lagerraum und drei getrennten Sanitärräumen, zwei große Angebotsräume, die jeweils zur Hälfte mit bespielbaren Emporen ausgestattet sind. Das Spielhaus liegt in einer öffentlichen Parkanlage, an einem großen Spielplatz mit einem Wasserspielbereich. Das Spielhaus hat kein eigenes Außengelände.

Das Spielhaus ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und das bedeutet: eine stadtteilbezogene, pädagogisch geleitete Freizeitbegegnungsstätte, die ohne Formalitäten und kostenfrei, besucht werden kann. Hier können Kinder im freien Spiel, drinnen & draußen, mit Gleichaltrigen ihre kreativen und sozialen Kompetenzen in selbstverständlicher Weise weiterentwickeln. An verschiedenen Interessengruppen teilnehmen und ihre eigene Freizeit aktiv & kreativ mitgestalten. Dazu arbeiten wir sehr niedrigschwellig und mit anderen Institutionen, Vereinen und Initiativen aus dem Stadtteil zusammen.

Am Vormittag richten sich unsere Angebote an Kinder unter 6 Jahren mit eigener Aufsichtsperson, sowie als außerschulischer Lernort mit kunsttherapeutischer Sprachförderung, an Vorschulkinder der örtlichen Grundschule.                                              

 

Am Nachmittag richten sich unsere Angebote vorrangig an Schulkinder; die Einrichtung steht dann auch jüngeren Geschwisterkindern mit eigener Aufsichtsperson offen.

Darüber hinaus bieten wir extra Ferienprogramme für Schulkinder an, machen altersübergreifende Angebote und Projekte, feiern Feste sowie Aktionstage und stehen Kindern und Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Auf Grund der idealen Innenausstattung und den guten Außenbedingungen durch die angrenzende Parkanlage finden bei uns, seit 2019, auch Seminare, Workshops und Fortbildungen zur Bewegungsförderung statt.

 

2.Ziele

Grundlage zu den Zielen ist der gesetzliche Auftrag für die Offene Kinder- und Jugendarbeit, die sich aus dem SGB VIII (KJHG) und der Globalrichtlinie GR J1/2021 vom 21.12.2021 ,,Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit in den Bezirken‘‘ ableitet.   

Das Spielhaus Traunspark bietet den Kindern und Jugendlichen, sowie deren Eltern, ein niedrigschwelliges Angebot, das sie nach ihren Bedürfnissen in Anspruch nehmen können. Ziel des Nebeneinanders von offenem Bereich und festen Angebotsstrukturen in den Bereichen Spiel, Bewegung, kreative Gestaltung und Ernährung ist es, breit gefächerte Freizeitangebote zu bieten, die möglichst viele Interessen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen berücksichtigen. Es soll ihnen so ermöglicht werden, in Freiräumen zu experimentieren und sie selbstbestimmt zu gestalten, Interessen sowie Fähigkeiten zu entwickeln und Erfolge - ohne Leistungsdruck - zu erleben, Kontakt zu Gleichaltrigen, sowie den Austausch zu Mitarbeitenden des Spielhauses zu halten. Ziel ist dabei die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen zu fördern und deren emotionalen, sozialen, kreativen und kognitiven Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ein hoher Stellenwert liegt auf der Berücksichtigung des Rechts auf Selbstbestimmung und Selbstfindung, der Entwicklung von Selbstwertgefühlen, dem Erlernen von Konfliktfähigkeit und Sozialverhalten, dem sorgsamen und achtsamen Umgang mit Mitmenschen - unabhängig von Religion, Herkunft und Geschlecht. Ein wichtiges Ziel unsere Arbeit ist es, in dem multikulturellen Stadtteil einen geschützten Ort zu schaffen, an dem ein toleranter und respektvoller Umgang miteinander erlebt werden kann. Die Kinder und Familien sollen ihre kreativen und sozialen Kompetenzen erkennen und erweitern können.

 

3.Zielerreichung

Das Spielhaus Traunspark nimmt am Erfolgskontrollverfahren und am Berichtswesen des Sozialraummanagement Bezirksamt Hamburg-Mitte zum Zweck der Evaluation teil. Die Ergebnisse werden in Form von Sachberichten, Zweckbeschreibungen, Quartalszahlen und Berichtsbögen ,,Kinder- und Jugendsozialarbeit‘‘ dokumentiert. Unterjährig achten wir auf das Verhalten von Kindern und Eltern, erfragen Rückmeldungen der Teilnehmenden, sowie den Kooperationsorganisationen. Die Anzahl von Teilnehmenden der Angebote wird dokumentiert, sodass zeitnah Veränderungen in der Angebotsstruktur vorgenommen werden können. Mit Honorarkräften und ehrenamtlich Tätigen werden regelmäßig Reflexionsgespräche zu Zielen und Handlungsbedarfen geführt und es besteht ein fachlicher Austausch über die Teilnahme an regionalen Fachkonferenzen

 

4.Konzeptionelle Inhalte

4.1. Offenheit

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist konfessionell und politisch neutral und hält sich offen für soziokulturelle Veränderungen, für die verschiedenen Lebenslagen, Lebensstile und Lebensbedingungen ihrer Besucherschaft. Das Spielhaus Traunspark hält daher ein breites und ausdifferenziertes Angebot für die unterschiedlichen Zielgruppen vor. Die Grundlage des pädagogischen Handelns ist: die Einzigartigkeit des Menschen, Wertschätzung und Anerkennung, Achtung und Respekt, Vielfalt durch Geschlecht, Nationalität, Kultur und Alter. 

 

4.2. Freiwilligkeit

Alle Angebote des Spielhauses Traunspark sind freiwillige Angebote für Kinder und Jugendliche, d.h., die Kinder entscheiden selbst, welches Angebot sie wahrnehmen. Dieses Prinzip unterstützt die Selbstbestimmung von jungen Menschen wesentlich. Klarheit in der Alltagsstruktur und verbindliche Regeln lassen eine angstfreie und geschützte Atmosphäre entstehen; Regeln bieten Orientierung und sind für ein friedfertiges, achtsames und gemeinsames Miteinander unverzichtbar. 

 

4.3. Partizipation

Mitbestimmung und Eigeninitiative ist ein zentrales Gestaltungsprinzip im Spielhaus Traunspark. Kinder, Jugendliche und Eltern werden bei der Auswahl der konkreten Angebote und deren Durchführung mit einbezogen. Unsere Hausregeln sind mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam entwickelt und sichtbar gestaltet worden. Sie werden mit der Besucherschaft kontinuierlich an die veränderlichen Bedürfnisse angepasst.

 

4.4. Bedürfnis-, Lebenswelt- und Alltagsorientierung

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit orientiert sich an den Lebensrealitäten und dem Alltag von Kindern und Jugendlichen und berücksichtigt deren Lebenswelten, sowie die sozialen und kulturellen Zusammenhänge. Neben den Bildungs- und Erziehungsinstanzen wie Elternhaus, Kindertagesstätte, Schule, hat auch die Offene Kinder- und Jugendarbeit eine große Bedeutung und Verantwortung für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Ein friedliches Miteinander der kulturellen Vielfalt, ohne Ausgrenzung, ist die Grundlage einer zivilen Gesellschaft.  Das Spielhaus Traunspark unterstützt Kinder und Jugendliche und hilft ihnen bei der Bildung ihrer Identität, ihre Interessen zu vertreten, sowie dabei Freiräume zum Ausprobieren zu nutzen, einzufordern und zu gestalten. Das wird ermöglicht durch sozialräumliche Angebote zu Bildung, Gender-Mainstreaming, Integration & Inklusion, Gesundheitsförderung & Suchtprävention, Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz. Das Spielhaus Traunspark trägt mit seiner Angebotsstruktur zur emotionalen Bildung bei und versteht sich als wichtige Ergänzung zur Bildung im außerschulischen Bereich.  

 

4.5 Beziehungsarbeit

Die Mitarbeitenden im Spielhaus Traunspark ergreifen Partei für die Kinder und Jugendlichen, vertreten ihre Interessen und begleitet sie in Konfliktfällen. Kinder und Jugendliche benötigen beständige, verlässliche und akzeptierende Beziehungen und Strukturen. Insbesondere Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensphasen brauchen ein zuverlässiges System an Hilfsangeboten und Unterstützung, welches sie nur annehmen, wenn Vertrauen durch professionelles pädagogisches Handeln entstanden ist. 

5. Sozialraum

Der Stadtteil Rothenburgsort erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 7,6 qkm Quadratmeter am östlichen Rand des Bezirks Hamburg-Mitte. Durch die umliegenden Industrie- und Gewerbegebiete, Verkehrsstrecken und Wasserwege weist Rothenburgsort eine Insellage auf, daher verlassen viele Familien den Stadtteil nur z.B. zum Einkaufen nach Billstedt und/oder zur Innenstadt/Berliner Tor. Derzeit leben knapp  über 9.500 Menschen in Rothenburgsort. Mit dem Stadtentwicklungskonzept ‘‘Stromaufwärts an Elbe und Bille – Wohnen und urbane Produktion in Hamburg Ost, wird die Anzahl stetig weiterwachsen. Der Jugendquotient ist mit 31,4% etwas höher als in gesamt Hamburg (27,2%, statistik-nord, 31.12.2022) und mit einem hohen Anteil an Leistungsempfängern, einem niedrigeren Jahreseinkommen und einen ebenfalls höheren Prozentsatz an Mitbürgern ausländischer Herkunft liegt Rothenburgsort über dem Hamburger Durschnitt. Hier leben viele Familien unter erschwerten und stressbelasteten Wohnsituationen. Oftmals ist der Wohnraum für die kinderreichen Familien viel zu klein und es gibt nicht genügend Angebote zur Familienförderung. Durch die Insellage wird die Teilnahme an Angeboten in benachbarten Stadtteilen für die Familien erschwert – fußläufig sind sie nicht zu erreichen. In Rothenburgsort gibt es eine Wohnunterkunft für ca. 500 Geflüchtete und Notunterkünfte für ukrainische Flüchtlinge in zwei Hotelgebäuden. In Rothenburgsort gibt es zurzeit vier Kitas, eine teilgebundene Ganztagsgrundschule und eine Sonderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung. Als Öffentliche Einrichtungen bieten eine Elternschule, ein Spielhaus und ein Haus der Jugend ein breitgefächertes Angebot für verschiedene Altersgruppen im Stadtteil an und weitere Träger, Vereine und Stadtteilinitiativen erweitern das Angebotsspektrum im Stadtteil. Der sozialräumliche Austausch und die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure in Rothenburgsort, wird durch das gute Netzwerk im Stadtteil gestärkt. Auf Grund der Zunahme von Familien durch Wohnungsbau, Anbindung an die HafenCity und Flüchtlingsfamilien stoßen fast alle Institutionen an ihre Grenzen. Insgesamt braucht die eher schlechte Infrastruktur dringend Verbesserungen: es gibt z.B. keine dringend benötigte Kinderarztpraxis im Stadtteil – die Familien werden in einer allgemeinmedizinischen Praxis an vier Vormittagen von einer Kinderärztin versorgt, es herrscht großer Leerstand der Geschäftsimmobilien am Rothenbursorter Marktplatz und es gibt wenig kostenfrei/kostengünstige Freizeitangebote.

 
Daten aus der Regionalstatistik vom 31.12.2022 der Statistik-Nord

 

6. Zielgruppen und Besucherstruktur

Das Spielhaus Traunspark ist eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 14 Jahren und deren Eltern. Die Spielhausangebote werden von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern mit und ohne Migrationshintergrund besucht, der Anteil der Kinder und Familien mit Migrationshintergrund ist deutlich höher. Viele Familien die das Spielhaus besuchen, kommen aus extrem belasteten Lebensituationen. Fast allen Besucherinnen und Besucher kommen aus Rothenburgsort. Die Eltern-Kind-Angebote am Vormittag und Projekte und/oder Ferienangebote nutzen auch einige Kinder, Jugendliche und Eltern aus angrenzenden Stadtteilen. Der Anteil der weiblichen Besucherschaft ist deutlich höher, was auch an den Eltern-Kind-Angeboten am Vormittag liegt, bei denen der Väteranteil eher gering ist.  Am Nachmittag überwiegt der Anteil an Grundschulkindern, ältere Schulkinder besuchen Angebote des Spielhauses überwiegend nur während Projekten und/oder Ferienangeboten. Da alle Kinder ab Klasse 5 zu weiterführenden Schulen außerhalb des Stadtteils fahren müssen und im Alltag eher Angebote in der Nähe ihrer Schule wahrnehmen, bieten wir stadtteilorientierte Projekte/Ferienangebote für diese Besuchergruppe an, um der Isolation im eigenen Wohnumfeld gegenzusteuern.                Durch die Lage in einer Parkanlage mit großem Wasserspielplatz ist das Spielhaus Traunspark 

 

in den Sommermonaten eine sehr beliebte Begegnungsstätte für Familien auch außerhalb von Rothenburgsort.                                                                                                                                  Einige der ehemaligen Stammbesucherinnen und Besucher unterstützen das Spielhaus als jugendliche Helferinnen und Helfer und/oder ehrenamtlich. Zu Festen und ähnlichen Aktivitäten helfen sehr viele ehemalige Eltern aus den vergangenen Jahrzehnten mit. Viele Eltern kennen das Spielhaus aus ihrer eigenen Kindheit – das Vertrauen in die Spielhaus-Arbeit und den Mitarbeitenden ist dadurch über Jahre gewachsen und verfestigt worden. Im gegenseitiges Vertrauen ist ein geschützter Raum entstanden, in dem auch hilfesuchende Gespräche mit sensiblen Themen stattfinden und dadurch weiterführende Hilfsangebote gerne angenommen werden.

7. Kooperationen

Das Spielhaus Traunspark versteht sich als wichtiger und aktiver Teil der sozialräumlichen Vernetzung. Um dem Bedarf im Stadtteil eine möglichst breit gefächerte Angebotsstruktur zu ermöglichen, gibt es dauerhafte Kooperationen mit weiteren Akteuren im Stadtteil. Das Spielhaus ist im Rahmen von einrichtungsübergreifenden Stadtteilaktionen, z.B. Statteilfest, Laternenumzug, Stadtteilflohmarkt aktiv; auch in den jeweiligen Stadtteilgremien. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit Akteuren außerhalb des Stadtteiles und Kooperationen für vorrübergehende und/oder einmalige Projekte, z.B. im Rahmen von Ausschreibungen.  

dauerhafte Kooperationen:

Fritz-Köhne-Schule, Verein Hamburger Forum Spielräume, im Institut für urbane Bewegungskulturen e.V. Universität Hamburg, Fachbereich Bewegungswissenschaften, Junge VHS-Hamburg, Verein Hamburger Spielhäuser, Kita Sonnenschein 2 (Stiftung Finkenau), Elternschule, Verein Stadtteilräume Rothenburgsort e.V Haus der Jugend,., Naje e.V.

weitere Kooperationen:

Family Support Kinder- und Jugendhilfe, PEM-Theater an den Elbbrücken, Martin Legge – Stadtfinder, Nabu Hamburg, Stadtmitte, Elbmütter und Elbväter, Verein Mikropol e.V., Hamburger Konservatorium, Kulturnetzwerk Rothenburgsort


8. Öffnungszeiten

montags: 10:00–19:00 Uhr

dienstags: Büro & Beratung, begleiteter Umgang (nach Termin-Vereinbarung)

mittwochs: 10:00-19:00 Uhr

donnerstags: 10:00-13:00 Uhr

freitags: 10:00-19:00 Uhr

samstags 11:00-12:30 Uhr Kooperation Elternschule Kinderturnen

Gemeinschaftsgartentag jeden 1.Samstag im Monat: 14:00-17:00 Uhr

Mai – September outdoor-Bewegungsbaustelle für alle: samstags von 15:00 – 18:00 Uhr

In den Hamburger Schulferien z.T. geänderte Öffnungszeiten und Angebote

 

9. angeleitete Angebote, zusätzlich zum offenen Bereich und Projekte

wöchentliche Angebote, vormittags:   

2x Eltern-Kind-Treff, 2x Bewegungsbaustelle, Spielhaus für VSK mit kunsttherapeutischer Sprachförderung, Spielgruppe für die Kleinsten

wöchentlich Angebote, nachmittags: 

2x töpfern, Kreativwerkstatt, Naturkids, Ballspiele, Sachenmacher, Kochgruppe, Klavier-, Geigen-, Cellounterricht, Nähwerkstatt, get-together, Tanzgruppe

 

Projekt Gemeinschaftsgarten:

Für eine 300m³ große Wiese hinter dem Spielhaus Traunspark, wurde eine Grünpatenschaft übernommen und so konnten 11 Obstbäume gepflanzt und 9 Hochbeete errichtet werden. Der Gemeinschaftsgarten ist ein Ort, wo sich jung & alt begegnen, Kinder Wissen über Pflanzen und ökologische Zusammenhänge ganz praktisch erfahren können und darüber hinaus, als Beitrag zum städtischen Umweltschutz, auch ein Zufluchtsort für Insekten, Vögel und Schmetterlinge. Hier gärtnern, gestalten und genießen wir mit den Spielhauskindern und engagierten Eltern/Großeltern selbst angebaute Lebensmittel.

 

Projekte für Schulkinder: 

talentCAMPus: z.B. Theater-Workshops, Holzwerken (Steckstühle, Nistkästen), Musik (Rap, Showtime), Druckwerkstatt, Trickfilm-Dreh, …   

Ferienprojekte: z.B. Batiken, Sprayen, Wandkeramik, Outdoor-Modellieren, Zeichnen/Aquarell, Kochen/Backen, Umweltprojekte, Experimentierwerkstätten, …

 

altersübergreifende Projekte:

Mikroprojekte: z.B. Familienzeit am Wochenende, Outdoor-RBO, Yoga für Kids, Farben der Seele, …

 

Projekte über Ausschreibungen: z.B. township-plotting, Ich kann was-Initiative: Capoeira, Theaterkurs, …

Für unser Projekt ‘outdoor RBO‘ haben wir 2018 den Hamburger Stadtteilpreis verliehen bekommen.

 

10. Ressourcen 

10.1 Mitarbeitende

Im Spielhaus Traunspark ist eine hauptamtliche Kraft in Vollzeit fest eingestellt.                              Zurzeit unterstützen 12 Ehrenamtliche und 2 selbstständige Honorarkräfte die alltägliche Arbeit im Spielhaus. Bei Projekten und Ferienangeboten werden zusätzlich selbstständige Honorarkräfte eingesetzt.

10.2 Finanzen

Das Spielhaus Traunspark finanziert sich aus den Zuwendungen der Rahmenzuweisung des Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit des Bezirksamtes Hamburg-Mitte. Das Spielhaus Traunspark wird vom Deutsch-Amerikanischen-Frauenclub mit Spenden unterstützt. Für Projekte wird z.T. versucht, über Ausschreibungen weitere Mittel einzuwerben. 

 

Februar 2024